Bedingungsloses Grundeinkommen? ELBBLICK Podcast mit Laura Brämswig von Hamburg testet Grundeinkommen

Bedingungsloses Grundeinkommen? ELBBLICK Podcast mit Laura Brämswig von „Hamburg testet Grundeinkommen“ erklärt, was es mit dem Volksentscheid am 12. Oktober auf sich hat. Das Wort bedingungsloses Grundeinkommen löst bei vielen heftige Diskussionen aus. Es gibt die Befürworterinnen und die Gegnerinnen. Laura Brämswig hat Expedition Grundeinkommen e.V. gegründet, vor allem „Hamburg testet Grundeinkommen“. Der kommende Volksentscheid am 12. Oktober ist ein historisches Ereignis: Ein Modellversuch über das Grundeinkommen und der erste Volksentscheid überhaupt zu dem Thema deutschlandweit. Im Podcast beantworten wir die Fragen, was bedeutet „bedingungsloses Grundeinkommen“ und gibt es wirklich Argumente, die gegen das Modell sprechen?

Bedingungsloses Grundeinkommen

Für Laura ist es klar: Für sie ist der Grund, das Projekt anzuschieben, weil es in Hamburg, aber auch in Deutschland so viele Menschen gibt, die aufgrund ihres niedrigen Einkommens dauerhaft Sorgen haben. Und was würde passieren, wenn Menschen die Sicherheit hätten, ein Grundeinkommen zu haben? Was könnten diese Menschen bewegen, wenn sie sich darauf verlassen können, ein Grundeinkommen zu haben?

Was macht es mit der Gesamtgesellschaft? Wie verhält es sich mit dem Blick auf die Demokratie? Wird das Miteinander besser? Und erhöht ein bedingungsloses Grundeinkommen den IQ?

Am 12. Oktober ist der Volksentscheid hierzu und die Resonanz auf der Straße beim Sammeln der Unterschriften war positiv. Nur in Hamburg sind sie mit dem Projekt so weit gekommen – in keinem anderen Bundesland war dies möglich, obwohl sie es in allen Bundesländern versucht haben.

Laura verrät, wie sie mit den vielen Emotionen der Menschen umgeht, insbesondere denen, die stark dagegen sind. Vor allem schätzt sie jedoch die Diskussion rund um das bedingungslose Grundeinkommen.

Außerdem verrät sie, wie sie auch im Privaten mit dem Thema umgeht und wie sie die Lust behalten hat, über Gesellschaft und Politik zu reden und nicht müde zu werden, über das Grundeinkommen zu diskutieren.

Doch was am 12. Oktober genau? Bzw. was passiert beim Volksentscheid?

Ein Volksentscheid ist ein recht seltenes Phänomen in Deutschland, denn es gab in Deutschland bislang kaum Volksentscheide. Für einen Volksentscheid mussten zunächst Unterschriften gesammelt werden.
Nun sind an Hamburger*innen im September Briefe gegangen, um über das Grundeinkommen abzustimmen. Man kann allerdings auch am 12. Oktober noch abstimmen direkt vor Ort.

260.000 „JA“ – Stimmen werden benötigt. Das ist mit Laura die größte Hürde. Eigentlich sollte der Volksentscheid zusammen mit der Bundestagswahl versandt werden. Doch es ging leider nicht. Und: Einen Volksentscheid ohne Wahl zu gewinnen ist definitv schwerer. Aber dennoch möchte Laura es versuchen und hofft, dass die Briefwahlunterlagen nicht untergehen zwischen Rechnungen und Werbeflyer.

Allerdings ist sie optimistisch: Die Pro-Stimmen in Hamburg waren stark.

Wir sprechen außerdem noch über die Wichtigkeit des Wählens, über gesellschaftliche Probleme der Zeit und ihren Antrieb, das bedingungslose Grundeinkommen zu haben.

Und sie verrät, wie sie mit absoluten Gegner*innen umgeht und woran sie glaubt, wenn sie dieses Projekt voran treibt.

Stimmt also ab! Entweder per Briefwahl (die Unterlagen liegen Hamburger*innen bereits in ihren Postkästen) oder direkt am 12. Oktober 2025

Mehr Infos: Hamburg testet Grundeinkommen

1 Kommentar

Kommentieren

Liebe Laura Brämswig!
Ich habe mir die Wahlunterlagen genau angeguckt und nicht mal so eben überflogen! Ich bin in allen Punkten dafür und freue mich: Das es Menschen wie sie gibt, die unsere soziale Schieflage endlich gerade rücken wollen!
Es gehört viel Kraft und täglichere sozialer Einsatz, um neben seinen normalen Tätigkeiten, die sie sicher auch haben, so eine Rakete zu starten und und ich hoffe für mich und auch hauptsächlich für die Mensch die nicht mehr wissen wie sie den Anforderungen unseren in Schieflage geratenen Sozialstaates nachkommen sollen! Ich höre leider oft in meinem näheren Umfeld, dass sich viele Menschen gar nicht mit diesen Hochbrisanten Fragen (Der diesen Volksentscheid inne liegt) auseinandersetzen sondern blind nach anderen Meinungen gehen und ihrer Bürgerlichen Pflicht somit nicht nachkommen! Darum sag ich mir: Jetzt ist auch deine Kraft gefragt, um diesen Volksentscheid zu einem Positiven Ende zu bringen! Ich bitte sie und allen Menschen die sie unterstützen: Haltet mich auf dem laufenden und vor allen dingen, Bindet mich in eurem Engagement mit ein, denn jede helfende Hand wird jetzt gebraucht!
So verbleibe ich mit freundlichen und kämpferischen Grüßen!

Schreibe einen Kommentar