Nachhaltig reisen: So einfach. So schön.

Den Alltag nachhaltiger gestalten? Kriegt ihr hin. Im Urlaub nachhaltig unterwegs sein? Auch absolut machbar. Denn kilometerlange Sandstrände, herrliche Ausflugsziele und atemberaubende Foto-Spots gibt es auch in Norddeutschland. So erholt ihr euch, ganz ohne in den Flieger steigen zu müssen. Auch mit der Wahl eurer Unterkunft könnt ihr einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zum Beispiel indem ihr in die Jugendherbergen zwischen Nordsee und Ostsee reist. Denn als gemeinnütziger Anbieter haben diese sich schon lange dem Umweltschutz verschrieben.
Von 100% Ökostrom über regionalen Lebensmitteleinkauf bis hin zum Verzicht auf tägliche Bettwäsche- und Handtuchwechsel: Bei den Jugendherbergen im hohen Norden ist Nachhaltigkeit einfach gelebte Praxis. Doch wer jetzt an damalige Klassenfahrten mit riesigen Schlafsälen denkt, sollte noch mal genauer hinschauen. Denn Jugendherbergen haben sich gewandelt und sind längst weit mehr als ein Geheimtipp unter Familien.
Ob Auszeit auf eigene Faust oder buntes Programm gemeinsam mit anderen Familien – in den über 40 Jugendherbergen zwischen Nordsee und Ostsee könnt ihr mit gutem Gewissen vom Alltag abschalten. Auf dem großen Herbergsgelände können Kinder nach Herzenslust spielen und neue Freunde finden. Wer mag, lernt das Segeln auf dem Plöner See, umradelt die Schlei oder geht auf Wattwanderung an der Nordsee. Abends kommt man leicht mit anderen Familien ins Gespräch am gemütlichen Lagerfeuer oder dem leckeren Buffet. Die bewährten Hygienekonzepte der Häuser sorgen für ein sicheres Umfeld. Und damit ihr euch entspannt auf euren Familienurlaub freuen könnt, garantieren die Jugendherbergen im gesamten Jahr 2022 flexible Stornierungsbedingungen.
Nachhaltiger auch bei unseren Reisen zu werden ist unser Beitrag zum Klimawandel und wir durften selbst in Amrum drei Tage bleiben und waren begeistert, dass die Jugendherbergen so modern und familienfreundlich sind!
Klingt gut? Ist es. Schaut selbst: https://nordmark.jugendherberge.de/familienurlaub/
Schon in unseren ELBBLICK Podcast gehört? Den findest du hier